Unsere Schwerpunkte
Förderung von Bildung: Wissen für alle zugänglich machen:
Bildung ist der Schlüssel zu nachhaltigem Handeln. Daher bieten wir regelmäßig Führungen und Workshops an, die sich mit Themen wie Klimaschutz, Umweltbewusstsein und nachhaltiger Landwirtschaft befassen. Diese Bildungsangebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen und vermitteln praxisnahes Wissen, das im Alltag angewendet werden kann.
Um Bildung auch unabhängig von Präsenzveranstaltungen zugänglich zu machen, entwickeln wir informative Plakate und digitale Formate. Diese Materialien ermöglichen es Interessierten, sich eigenständig über relevante Themen zu informieren und ihr Wissen zu vertiefen. Durch den Einsatz verschiedener Medienformen stellen wir sicher, dass unsere Bildungsinhalte breit gefächert und für alle zugänglich sind.
Umweltschutz: Nachhaltige Landwirtschaft und Micro Farming
Der Schutz unserer Umwelt steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir fördern Projekte im Bereich Micro Farming und generationengerechter Landwirtschaft, die darauf abzielen, sowohl traditionelle als auch moderne Methoden der nachhaltigen Produktion zu erproben und bekannt zu machen. Einige Konzepte werden auf dem Thierbachshof in Steinhöfel praktisch umgesetzt. Zum Beispiel wird hier eine verwilderte Streuobstwiese in einen essbaren Wald umgewandelt und Hügelbeete nach Permakultur-Prinzipien gestaltet. Ein Gewächshaus wird passiv klimatisiert und so ganzjährig frostfrei betrieben. Durch diese Projekte fördern wir die Biodiversität und schaffen lebendige Beispiele für umweltfreundliche Landwirtschaft.
Forschungsförderung: Citizen Science als gemeinschaftliches Projekt
In der Forschungsförderung liegt unser Fokus auf Citizen Science, also der aktiven Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an wissenschaftlichen Projekten. Wir begleiten Initiativen, die beispielsweise die Entwicklung neuer Gemüsesorten oder die Biodiversitätserhebung in Form von Vogelbeobachtung zum Ziel haben. Durch die Einbindung der Bevölkerung in Forschungsprozesse fördern wir nicht nur das wissenschaftliche Verständnis, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation mit der Region.
Forum Steinhöfel: Ein Ort des Austauschs und der Begegnung
Das Forum Steinhöfel dient als lebendiger Treffpunkt für Menschen, die sich für nachhaltige Regionalentwicklung und gemeinschaftliches Engagement interessieren. Inspiriert von den Erfahrungen der Initiative „Dörfer im Aufbruch“ setzen wir hier praxisnah um, was wir von anderen lernenden Dörfern übernommen haben. Unser Ziel ist es, den Dialog zwischen verschiedenen Akteuren zu fördern und gemeinsam Lösungen für lokale Herausforderungen zu entwickeln.
Im Forum Steinhöfel bieten wir regelmäßig Veranstaltungen wie Workshops, Diskussionsrunden und Netzwerktreffen an. Diese Formate ermöglichen es den Teilnehmenden, Wissen auszutauschen, neue Ideen zu entwickeln und Kooperationen zu initiieren. Besonderen Wert legen wir dabei auf die Einbindung aller Generationen, um einen vielfältigen und inklusiven Austausch zu gewährleisten.
Ein zentrales Element des Forums ist die Förderung von Bürgerbeteiligung. Wir unterstützen lokale Initiativen dabei, eigene Projekte zu realisieren und bieten Plattformen für den Austausch von Best-Practice-Beispielen. Durch diese Aktivitäten tragen wir dazu bei, die Lebensqualität in der Region zu steigern und nachhaltige Entwicklungsprozesse anzustoßen.